Stripe führt Prüfungen von Kreditkonten durch, um Unternehmen und deren Kundinnen und Kunden zu schützen und sicherzustellen, dass Unternehmen über einen möglichst langen Zeitraum gesund bleiben. Zu den Faktoren, die auf hohe Kreditrisiken schließen lassen, gehören eine erhöhte Anfechtungsaktivität, ein erhöhtes Rückerstattungsaufkommen, lange Lieferfenster, lange Abrechnungszeiträume und eine signifikante Volumenzunahme. Stripe führt kontinuierliche Überprüfung von Konten durch. Dabei richtet sich die Häufigkeit nach den Risikosignalen, die für Routineaktivitäten ausgegeben werden.
Angesichts unserer Position im finanziellen Ökosystem ist Stripe letztendlich für den Schutz von Unternehmen verantwortlich, die unsere Dienstleistungen nutzen, sowie von ihren Kund/innen. In Übereinstimmung mit den Branchenstandards führen wir Prüfungen der Konten unserer (neuen und bestehenden) Nutzer/innen durch, um sicherzustellen, dass ihre Unternehmen im Zuge ihrer Weiterentwicklung in einem guten Zustand bleiben.
Die von uns in diesem Prozess gesammelten Informationen werden verwendet, um zu bestätigen, dass Stripe über ein zutreffendes, aktuelles Profil Ihres Unternehmens verfügt, und um zu ermitteln, ob zusätzliche Schritte erforderlich sind, die Ihnen beim Umgang mit zukünftigen angefochtenen Zahlungen oder Rückerstattungsanträgen behilflich sind.
Was ist ein Kreditrisiko und wie entsteht es?
In Payments bezieht sich das Kreditrisiko auf die Möglichkeit eines Verlusts, der aus der Unfähigkeit eines Unternehmens resultiert, die Verpflichtungen gegenüber seiner Kundschaft zu erfüllen, für die Zahlungen eingegangen sind. Die Höhe des mit einem Unternehmen verbundenen Risikos hängt letztlich von möglichen Verlusten durch angefochtene Zahlungen ab. Unsere Analyse von Zahlungsabwicklungsdaten mehrerer Jahre sagt uns, dass Unternehmen, die vor der Lieferung von Waren und Dienstleistungen Zahlungen annehmen, anfälliger für angefochtene Zahlungen sind und daher für Zahlungsabwickler wie Stripe ein Kreditrisiko schaffen. Auch wenn ein Unternehmen gewillt ist, Waren oder Dienstleistungen zu liefern, können lange Lieferzeiten zu unerwarteten Verzögerungen oder Störungen führen (z. B. durch Personal- oder Lieferkettenprobleme), die eine Lieferung verhindern.
Im Allgemeinen müssen Unternehmen die betriebliche und finanzielle Fähigkeit nachweisen, ihre geschäftlichen Verpflichtungen weiter zu erfüllen.
Welche Faktoren oder Signale weisen auf ein hohes Kreditrisiko hin?
Einer oder mehrere dieser Faktoren könnten auf ein hohes Kreditrisiko hinweisen:
- Erhöhte Anfechtungsaktivität: Für angefochtene Zahlungen (oder Rückbuchungen) gibt es vielfältige Gründe. Meistens sind sie auf Kundinnen und Kunden zurückzuführen, die eine Transaktion nicht anerkennen, die Transaktion nicht autorisieren oder für die erhaltenen Waren oder Dienstleistungen nicht zahlen wollen. Stripe-Konten mit erhöhten Anfechtungsraten (mehr als 0,75 %) wird ein hohes Risiko zugeschrieben.
- Erhöhte Rückerstattungsrate: Ein erheblicher Anstieg an Rückerstattungen (beispielsweise ein 100%iger Anstieg gegenüber der Woche oder dem Monat davor) könnte darauf hinweisen, dass ein Unternehmen Probleme bei der Bestellungsabwicklung hat.
- Branchen mit längeren Lieferzeiten: Bestimmten Branchen, in denen Waren oder Dienstleistungen üblicherweise Wochen oder Monate nach Zahlungseingang geliefert werden, (z. B. Reise- und Veranstaltungsunternehmen) wird ein hohes Risiko zugeschrieben. Die langen Lieferzeiten, die mit diesen Unternehmen verbunden sind, lassen sie anfällig für unerwartete Verzögerungen oder Störungen wie Personal- oder Lieferkettenprobleme werden, die ihre Fähigkeit zur Abwicklung der Bestellungen beeinträchtigen könnten.
- Unternehmen mit langen Abrechnungszeiträumen: Unternehmen, die Dienstleistungen, die über einen langen Zeitraum erbracht werden (z. B. jährliche Abrechnung, Vorschüsse oder Kontokredite), im Voraus abrechnen, sind anfällig für Zahlungsanfechtungen und Rückerstattungen von Kunden, die für die Dienstleistung nicht mehr bezahlen möchten.
- Starker Volumenanstieg: Unternehmen, die erhebliche Volumenanstiege verzeichnen, haben manchmal Probleme bei der Bewältigung der Nachfrage, was dazu führen kann, dass Bestellungen nicht abgewickelt werden. Große Spitzen im Zahlungsvolumen könnten auch auf einen betrügerischen Angriff hindeuten.
Was während dieses Prozesses zu erwarten ist
Während einer Prüfung werden wir uns unter anderem Ihr Geschäftsmodell, Ihre Abwicklungshistorie, Ihre Reputation, Ihre Finanzstabilität und Ihre Nutzung von Stripe-Produkten genauer ansehen. Außerdem prüfen wir, ob Sie Ihren Kund/innen eindeutige Informationen bereitstellen, um das Risiko einer angefochtenen Zahlung zu senken. Hierbei handelt es sich z. B. um die Art der Kontaktaufnahme mit Ihrem Unternehmen, Ihre Fulfillment-Richtlinien (z. B. Richtlinien zu Rückerstattung, Stornierung oder Lieferung) und Details zu angebotenen kostenlosen Testversionen.
Für eine ganzheitliche Sicht Ihres Unternehmens werden wir Sie eventuell um aktuelle Informationen bitten, wie z. B. Kontosaldo und Transaktionshistorie, Finanzberichte und Verwaltungskonten in Bezug auf Ihr Unternehmen. Außerdem kann es sein, dass wir zusätzliche Fragen zu Ihrer Betriebsführung und zu Ihren jüngsten Zahlungsabwicklungen in Stripe stellen.
Warum solche Prüfungen notwendig sind
Stripe übernimmt als Zahlungsabwickler erhebliche Haftungsrisiken und haftet für Rückerstattungen und angefochtene Zahlungen, zu denen es kommen kann, wenn unsere Nutzer/innen Zahlungen von ihren Kundinnen und Kunden erhalten haben, ihre Bestellungen jedoch nicht ausführen können. Wir unterliegen zudem strengen Anforderungen von unseren Partnern im Zahlungsökosystem, die das Risikoniveau bestimmen, das wir tragen können. Folglich müssen wir für jedes Unternehmen, das Zahlungen mit uns abwickelt, mehrere Arten von Prüfungen vornehmen, um das Kreditrisiko zu überwachen und die Anforderungen unserer Finanzpartner zu erfüllen.
Die von Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B. Einzelheiten zu Geschäftsmodell, Geldfluss und Anbieterbeziehungen) helfen uns, Ihr Unternehmen besser zu verstehen und fair zu bewerten. Darüber hinaus vermitteln uns die Erkenntnisse, die wir durch die Verknüpfung Ihres Bankkontos über das Stripe-Dashboard gewinnen, ein aktuelles und kontinuierliches Verständnis Ihrer Liquidität. Damit wird potenziell der Bedarf an häufigen Prüfungen reduziert.
Wie Sie dazu beitragen können, eine reibungslose Prüfung durchzuführen
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, damit Ihre Prüfung schnell und effizient durchgeführt wird:
- Halten Sie Ihre Kontaktdaten aktuell, damit wir Sie im Bedarfsfall schnell erreichen können.
- Geben Sie möglichst viele Details an, wenn Sie auf unsere Fragen antworten, und fügen Sie relevante Belege hinzu.
- Verknüpfen Sie Ihr Bankkonto. Wir müssen dann keine zusätzlichen Informationen direkt von Ihnen einholen und Ihr Konto weniger häufig prüfen.
Wir verlassen uns auf die Informationen, die uns bei der Risikoabschätzung bereitgestellt wurden. Ohne diese Informationen ist das Profil Ihres Unternehmens eventuell unvollständig. Das kann den Prüfungsprozess erschweren.
Welche Maßnahmen könnten wir nach der Kreditrisikoprüfung ergreifen?
Die von uns ergriffenen Maßnahmen variieren in Abhängigkeit von dem Risiko, das wir Ihrem Unternehmen zuschreiben. In den meisten Fällen wird Ihr Unternehmen nach Abschluss der Prüfung die Abwicklung ganz normal fortsetzen können.
Bei Unternehmen, für die ein höheres Risiko ermittelt wird, müssen wir möglicherweise einen Teil jeder Transaktion als Reserve zurückhalten, um sicherzustellen, dass Gelder für zukünftige Rückerstattungen oder angefochtene Zahlungen verfügbar sind. In einigen seltenen Fällen, wenn für das Unternehmen ein sehr hohes Risiko ermittelt wird, es für längere Zeit in einem Kartennetzwerk-Überwachungsprogramm verbleibt oder gegen den Stripe-Rahmenvertrag verstößt, müssen wir das Konto möglicherweise schließen.
Bewährte Zahlungsverfahren, die Ihrem Unternehmen ein gutes Standing bewahren
Hier sind einige Möglichkeiten, Ihr Kreditrisiko zu managen, angefochtene Zahlungen zu vermeiden und Ihr Unternehmen generell in einem guten Zustand zu halten:
- Wickeln Sie die Zahlungen der Kundschaft möglichst zeitnah zu dem Datum ab, an dem sie das Produkt oder die Dienstleistung erhält, um die Lieferzeit zu reduzieren.
- Pausieren Sie wiederkehrende Zahlungen, wenn Ihr Unternehmen unerwartete oder anhaltende Störungen im Betriebsablauf erfährt.
- Stornieren Sie proaktiv Abbuchungen und nehmen Sie Rückerstattungen vor, wenn Sie mit Anfechtungen rechnen.
- Verfolgen Sie Ihre gesamte Anfechtungsaktivität im Abschnitt „Berichtsübersicht“ auf der Startseite des Dashboards.
- Reagieren Sie auf angefochtene Zahlungen so schnell wie möglich.
- Unternehmen Sie Schritte zum Schutz Ihres Unternehmens vor Zahlungsbetrug.
- Dokumentieren Sie Ihre Versandbedingungen, Rückerstattungsrichtlinien und Geld-zurück-Garantien klar auf Ihrer Website, sodass Ihre Kundinnen und Kunden diese Informationen einfach finden können.
- Bewahren Sie detaillierte Kopien von Zahlungsbelegen, Vereinbarungen und Versandbelegen auf. Führen Sie für digitale Waren oder Dienstleistungen Zugriffsprotokolle oder Dokumente, die die Nutzung mit dem Kunden/der Kundin in Verbindung bringen.
- Ermöglichen Sie Ihrer Kundschaft, Sie bei Problemen mit Produkten oder Dienstleistungen auf einfache Weise zu kontaktieren.
- Legen Sie Reaktionszeiten für den Kundenservice fest und erleichtern Sie Ihrer Kundschaft die Lösung zahlungsbezogener Probleme.
- Richten Sie einen Prozess für die Kommunikation von Verzögerungen bei der Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen an Ihre Kundschaft ein.
- Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Produktvorräte für Ihre erwarteten Verkäufe verfügen, um Probleme bei der Ausführung zu vermeiden.
- Vergeben Sie Tracking-Nummern an Ihre Kundinnen und Kunden.
Wie häufig prüfen wir Konten?
Wir beobachten kontinuierlich die Konten aller Unternehmen, die mit Stripe zusammenarbeiten, durch unsere automatisierten Systeme. Die Anzahl oder Häufigkeit von Prüfungen, die wir für ein Konto durchführen, hängt von den Risikosignalen ab, die wir aus unserer Überwachung der täglichen Aktivität erhalten.
Möglicherweise führen wir häufigere Prüfungen durch, wenn ein Unternehmen Gefahr läuft, wegen seiner betrieblichen oder finanziellen Lage seine Verpflichtungen nicht zu erfüllen. Überprüfungen dieser Art sind eine gängige Praxis in der Finanzdienstleistungsbranche.
Neben unseren gelegentlichen Kreditrisikoprüfungen führen wir auch Prüfungen durch, wenn wir Anomalien im Abwicklungsverhalten beobachten und wenn wir denken, Ihr Unternehmen könnte durch branchenspezifische Schwierigkeiten oder ein herausforderndes Wirtschaftsumfeld negativ beeinflusst werden.
Durch die Verknüpfung Ihres Bankkontos erhalten wir ein aktuelles und kontinuierliches Verständnis Ihrer Liquidität, wodurch sich unser Bedarf an zusätzlichen Informationen direkt von Ihnen sowie die Häufigkeit von Prüfungen Ihres Kontos reduzieren können.
Wie stellt Stripe sicher, dass Informationen vertraulich und sicher gehandhabt werden?
Datensicherheit und Geheimhaltung sind für uns äußerst wichtig. Die Informationen, die Sie weitergeben, sind ausschließlich für den Zweck der Risikoevaluation bestimmt und werden nur auf einer Need-to-know-Basis innerhalb von Stripe weitergegeben. Weitere Informationen darüber, wie Stripe mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was passiert, wenn Sie die benötigten Informationen nicht bereitstellen können?
Diese Kontoprüfungen sind ein erforderlicher Schritt als Bedingung für die Abwicklung für unsere Nutzer/innen. Die rechtzeitige Bereitstellung dieser Informationen hilft, sicherzustellen, dass es keine unvorhergesehenen Verzögerungen oder unerwarteten Risikominderungen gibt, die Ihr Unternehmen beeinträchtigen könnten.
Wenn Sie die angeforderten Unterlagen oder Informationen nicht zur Verfügung stellen können, nehmen Sie so schnell wie möglich Kontakt mit uns auf. Wir werden mit Ihnen gemeinsam versuchen, alternative Lösungen zu finden.
Verwandte Artikel
Steuerung des Kreditrisikos von Plattformen und Marktplätzen