Eine manuell eingegebene Kartenzahlung ist eine Transaktion, bei der die Kartendaten von Kundinnen und Kunden im Stripe-Dashboard eingegeben und verarbeitet werden oder mithilfe der Funktion „Versand-/Telefonbezahlung“ von Stripe Terminal (MOTO) verarbeitet werden. Transaktionsgebühren für manuell eingegebene Kartenzahlungen sind aufgrund gestiegener Betrugsraten in Verbindung mit der Erfassung von Kartendaten per Telefon oder über andere unverschlüsselte Quellen höher. Zu den Alternativen für die manuelle Eingabe von Kartendaten gehören Payment Links, gehostete Rechnungen, Drittanbieter-Integrationen und Terminal.
Was ist eine manuell eingegebene Kartenzahlung?
Eine manuell eingegebene Kartenzahlung ist eine Transaktion, bei der die Kartendaten von Kundinnen und Kunden im Stripe-Dashboard eingegeben und verarbeitet werden oder mit MOTO in Stripe Terminal verarbeitet werden. Dazu zählt Folgendes:
- Einmalige Zahlungen, bei denen die Kartendaten der Kundin/des Kunden zum Zeitpunkt der Transaktion im Dashboard oder mit Terminal MOTO eingegeben wurden.
- Einmalige Zahlungen mit einer gespeicherten Karte, deren Daten zuvor im Dashboard oder mit Terminal MOTO eingegeben wurden.
- Die erste Abonnementzahlung mit einer Karte, deren Daten im Dashboard eingegeben wurden (Bei allen weiteren Abonnementzahlungen mit dieser Karte wird die übliche Kartenbearbeitungsgebühr von 2,9 % + 0,30 USD berechnet.)
Warum sind die Transaktionsgebühren für manuell eingegebene Kartenzahlungen höher?
Die Transaktionsgebühren für im Stripe-Dashboard oder mit Terminal MOTO manuell eingegebene Karten für Unternehmen mit Standardpreisen betragen in den USA 3,4 % + 0,30 USD und in Kanada 3,4 % + 0,30 CAD. Im Vergleich dazu betragen die Gebühren für Standard-Kartenzahlungen 2,9 % + 0,30 USD bzw. 2,9 % + 0,30 CAD.
Diese höheren Gebühren sind eine Reaktion auf die Kosten, die durch die gestiegenen Betrugsraten in Verbindung mit der Erfassung von Kartendaten von Kundinnen und Kunden per Telefon oder über andere unverschlüsselte Quellen entstehen. Durch die direkte Eingabe sensibler Daten von Kundinnen und Kunden werden zahlreiche Sicherheitsfunktionen umgangen, die Teil der Online-Zahlungen bei Stripe sind. Infolgedessen verzeichnen wir höhere Betrugszahlen bei manuell eingegebenen Zahlungen, die wiederum zu höheren Kosten für Stripe führen.
Welche Alternativen gibt es zur manuellen Eingabe von Kartendaten?
Weiter unten finden Sie Alternativen für sicherere und nutzerfreundliche Zahlungsoptionen, mit denen Ihre Kundinnen und Kunden ihre Kartendaten direkt eingeben können:
Zahlungsoptionen |
Preisgestaltung für Unternehmen in den USA |
Preisgestaltung für kanadische Unternehmen |
2,9 % + 0,30 USD pro Transaktion |
2,9 % + 0,30 CAD pro Transaktion |
|
Ab 3,3 % + 0,30 USD pro beglichener Rechnung |
Ab 3,3 % + 0,30 CAD pro beglichener Rechnung |
|
Der Preis variiert |
Der Preis variiert |
|
Terminal |
2,7 % + 0,05 USD pro Transaktion |
2,7 % + 0,05 CAD pro Transaktion |
3DS Secure und manuell eingegebene Kartenzahlungen
Im Zusammenhang mit der starken Kundenauthentifizierung (SCA) und dem 3DS-Mandat in Japan müssen Kartendaten, die über das Telefon oder per Post erfasst werden, nicht authentifiziert werden. Zahlungen, die durch manuelle Eingabe der Kartendaten vorgenommen werden, werden von Stripe automatisch als MOTO gekennzeichnet.
PCI-Auflagen und manuell eingegebene Kartenzahlungen
Wenn Kartendaten manuell im Dashboard oder Terminal MOTO eingegeben werden, können wir ihre Sicherheit außerhalb von Stripe nicht gewährleisten. Sie sind dann dafür verantwortlich, den Schutz der Kartendaten gemäß den PCI-Konformitätsanforderungen sicherzustellen. Eine Erläuterung der PCI-Anforderungen finden Sie im Leitfaden zur PCI-DSS-Konformität.
Wenn Sie Zahlungen per Telefon und Post über das Dashboard, die API oder Stripe Terminal abwickeln müssen, kontaktieren Sie uns, um diese Funktion in Ihrem Stripe-Konto zu aktivieren.